KÖRPERTHERAPIE (LEIBARBEIT)

Im erkenntnistheoretischen Konzept Hilarion Petzolds („Leibbegriff der IT“) besitzt der Leib im Unterschied zum Körper die Fähigkeit der Wahrnehmung und Erkenntnis, er ist ein globales Sinnesorgan, er denkt und kommuniziert und ist sich seiner bewusst; ich bin mein Leib („Subjektbeziehung“) und ich habe meinen Leib („Objektbeziehung“); aus der Objektbeziehung ergibt sich die Möglichkeit der Exzentrizität, aus der Position der Exzentrizität kann sich der Leib über sein „Da-Sein“ vergewissern. Der Begriff „Leib“ umschließt die Dimensionen Körper, Seele, Geist, aber auch Sozialität und Ökologie mit ein.

Petzold spricht von der Intentionalität des Leibes, der durch seine Sinnenausstattung auf die Welt gerichtet ist und mit dieser in einer permanenten Ko-respondenz steht; er ist relational = bezogen (auf etwas) = in Beziehung stehend = nicht unabhängig

Der Leib ist der belebte, mit Bewusstsein (awareness und consciousness) ausgestattete, vom Subjekt erlebte Körper.

Der Begriff „Leib“ ist eine Besonderheit der deutschen Sprache, im Französischen: corps phénoménal („der Leib, der ich bin“) ↔ corps objectif („der Körper, den ich habe“).

Petzold sieht den Menschen als „Leib-Subjekt“ (sujet incarnée [MERLEAU-PONTY]):

die materielle Realität des Körpers und die transmaterielle Realität des Leibes (Gefühle, Empfindungen, Gedanken, soziale Beziehungen).

Eigenschaften und Dimensionen des Leibes:

  1. Perzeptiv = wahrnehmend
  2. memorativ = sich erinnernd, Informationen speichernd
  3. reflexiv :“Ich schaue mich an“
  4. expressiv: ausdrückend
  1. phänomenal = der Leib als Wahrnehmungsphänomen
  2. „informiert“ = „Leib der Erkenntnis“
  3. „Zeitleib“  = mit Anfang und Ende
  4. „der soziale Leib“ = social body
  5. Sprachleib = corps metaphorique (der Körper spricht mit allen Gliedern)
  6. Arbeitsleib = corps createur
  7. der Leib ist schön = corps ésthétique
  8. der Leib ist lebendig = der Lebensleib

„Leibphilosophen“: Gabriel MARCEL, Maurice MERLEAU-PONTY, Hermann SCHMITZ

Leib- und Bewegungstherapie (Integrative)

(vgl: http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/sonstiges/lexikon_der_it.pdf)