Methoden der Integrativen Therapie
Die Methodenlehre umfasst Überlegungen zu Methoden, Techniken, Medien, Formen, Modalitäten und Stilen.
Methode ist ein theoriegeleitetes Ensemble von Strategien, das über Techniken und Medien verfügt und steht im Dienste zur Verwirklichung von Zielen im Rahmen des Verfahrens – IT, wie z. B. das MLP (musikalisches Lebenspanorama).
Techniken sind Instrumente zur Strukturierung von Situationen im Rahmen einer Methode, z. B. Rollentausch, Identifikationstechnik, …
Einige wichtige mediengestützte Techniken seien hier ausführlicher angeführt:
- Körperbild, Body Chart
- Lebenspanorama
- Biografiearbeit
- Selbstportraits
- Soziales Netzwerk
- Familienskulpturen
- Figurenaufstellungen
- Innere Beistände/innere Feinde
- Medien z. B. Puppen, Bilder, Ton, Musikinstrumente, Tonträger, Symbole
- Arbeit in der Dyade – früher als Einzeltherapie bezeichnet, Paar-, Familien-, Gruppen- oder Netzwerkbehandlungen
- szenisches Arbeiten
- Arbeit mit Symbolen
- Leibarbeit
- Rollenspiele